Lernangebote Mathematik/Naturwissenschaften
Die Fachschaft Mathematik möchte den Schülerinnen und Schülern neben den mathematischen Inhalten (Curriculum siehe unten) entscheidende Grundfertigkeiten vermitteln. Diese Grundfertigkeiten sind z.B. Strategien zum Lösen von Problemen oder das Modellieren komplexerer Vorgänge.
Zusätzlich zum alltäglichen Unterricht werden in den kopernikanischen Profilstunden Themen, die über den Lehrplan hinausgehen, behandelt. Beispielhafte Themen sind der richtige Umgang mit Statistiken oder Logikaussagen.
Außerdem werden die Lernenden bei ihrer Teilnahme an den unterschiedlichen Mathematikwettbewerben, wie der Mathematikolympiade, dem Känguruwettbewerb oder dem Bundeswettbewerb Mathematik, unterstützt.
Zur Vorbereitung und zur Vertiefung der mathematischen Fähigkeiten wird für alle Jahrgänge eine Mathematik-AG angeboten.
Mathematik-Olympiade 2020/21
|
Das Unterrichtsfach Informatik ist für die Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 10 in den Oberstufenjahrgängen EF bis Q2 als Fach für die Oberstufe wählbar und wird in der Qualifikationsphase als Grund- und Leistungskurs angeboten. Verschiedene Inhalts- und Kompetenzbereiche sind in den Wahlbereichen zu verschiedenen Zeitpunkten im Verlauf der Sek. I aber ebenfalls bereits belegbar.
Die folgenden Angebote des Faches Informatik beziehen sich aktuell noch auf das Gymnasium im G8. Die Aktualisierungen der Angebote für das Gymnasium im G9 folgen in Kürze.
Im Jahrgang 5 ist Informatik ein verpflichtendes Unterrichtsfach im 2. Halbjahr für alle Schülerinnen und Schüler. Dies ist ein Angebot der Schule und der Informatik- Fachschaft und spiegelt die grundsätzlich mathematische- naturwissenschaftliche Ausrichtung der Schule wieder. Die Schülerinnen und Schüler lernen Ihren „Digitalen Schreibtisch“ am Kopernikus- Gymnasium kennen und gewinnen damit einen ersten Einblick in die Rechner- und Netzwerkstruktur. Sie sammeln Erfahrungen mit eigenen Passwörtern und erweitern Ihre Kompetenzen im Bereich der Textverarbeitung. Weitere Informationen sind dem schulinternen Curriculum zu entnehmen.
In der Klasse 6 wird der Informatikunterricht im Rahmen des Kopernikanischen Profils erteilt und die erworbenen Kompetenzen werden in den anderen MINT- Fächern aufgegriffen und ausgebaut. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen mit sich den Inhaltsfeldern Grundlagen in HTML, LEGO-Mindstorms- Roboter und Tabellenkalkulation in Excel. Weitere Informationen sind dem schulinternen Curriculum zu entnehmen.
Im Wahlpflichtbereich, dem Differenzierungsbereich in den Jahrgängen 8 und 9, wird Informatik im Bereich der Fachkombination MIP (Mathematik, Informatik, Physik) angeboten. Die Schülerinnen und Schüler sammeln praktische Erfahrungen mit der Programmiersprache Python (Kontrollstrukturen, Datentypen) und Abläufen von Prozessen (Algorithmen). Sie erweitern ihre Kompetenzen im Bereich Digitaler Medien und sammeln Erfahrungen in der Digitalisierungstechnik und Aspekten der technischen Informatik (Elektronik, Raspberry Pi). Weitere Informationen sind dem schulinternen Curriculum zu entnehmen.
In Physik wird neben der Profilierung in der kopernikanischen Schiene die Teilnahme an Wettbewerben und eine AG zur individuellen Förderung angeboten.
Es wird jedes Jahr allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben an „Physik im Advent“ teilzunehmen. Ebenso besteht jedes Jahr die Möglichkeit an der Physikolympiade zu beteiligen. Alle Wettbewerbe werden von Lehrkräften betreut, die den TeilnehmerInnen als Berater zur Seite stehen.
Das Fach Biologie wird im Rahmen der Profilierung für den kopernikanischen Zweig mit weiteren Profilstunden und für den bilingualen Zweig auf Englisch angeboten.
Bereits ab der Klasse 5 ist es möglich, in Biologie an Wettbewerben, wie dem Heureka-Wettbewerb, teilzunehmen.
Die Teilnahme an weiteren Wettbewerben, wie zum Beispiel der Biologie-Olympiade, ist je nach Interesse der Schülerinnen und Schüler möglich und wird dann von Fachkolleginnen und Fachkollegen beratend betreut.
Wir bieten außerdem verschiedene und teilweise wechselnde AGs im Rahmen unserer Niko-Stunden an.
In der Regel können wir für jeden Jahrgang eine Leistungskurs in der Oberstufe anbieten, wobei wir gerade in der Oberstufe mit externen Partnern versuchen, das Lernangebot zu unterstützen. So bieten wir in jedem Jahr eine LK Fahrt zum Heiligen Meer (LWL Münster) und eine Teilnahme an einem Seminartag zur Stammzellforschung an.
Ständig kommen wir mit chemischen Vorgängen und Erzeugnissen in Berührung. Beim Backen eines Kuchens oder beim Waschen laufen chemische Reaktionen ab, Kleidungsstücke bestehen aus synthetischen Fasern, Kosmetika werden in chemischen Betrieben hergestellt und ohne Kunststoffe ist unser Alltag kaum vorstellbar.
An diese Alltagserfahrungen anknüpfend werden im Fach Chemie Phänomene der stofflichen Welt beobachtet und auf Grundlage naturwissenschaftlicher Methoden (experimentelles Vorgehen, Hypothesenbildung und Überprüfung, Arbeit mit Modellen sowie der gedankliche Wechsel zwischen Stoff- und Teilchenebene) erklärt. Es wird versucht die uns alle umgebende Lebenswelt besser zu verstehen, sie zu erklären und die Erkenntnisse zu nutzen.
Der praxisorientierte experimentelle Zugang zu alltags- und umweltrelevanten Fragestellungen eröffnet den Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis ihrer Umwelt und befähigt sie zu verantwortlichem Handeln hinsichtlich eines nachhaltigen Umgangs mit den Ressourcen unserer Erde.
Im Zentrum des Chemieunterrichts stehen dabei die Experimente, durch deren Auswertung neue Erkenntnisse gewonnen und bereits vorhandenes Wissen erweitert wird. Weitere Einzelheiten entnehmen Sie den schulinternen Curricula.