Lernangebote Musisch-künstlerische Fächer
Der allgemeinbildende Musikunterricht wird am Kopernikus-Gymnasium durch verschiedene Angebote ergänzt:
Es gibt ein durchgängiges vokal- und instrumentalpraktisches Angebot am Kopernikus- Gymnasium. Die Ensembles werden unter dem Namen “Sounds of Kopi” zusammen gefasst.
Das System des Orchesters wird nach der Bläserklasse (Jahrgang 5+6) konsequent durch verschiedene AGs in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7-9) und anschließend der Oberstufe (Jahrgangsstufen EF/Q1+2) weitergeführt. Unterricht auf den Instrumenten des Blasorchesters wird für alle Altersgruppen in der Schule in Kooperation mit der Musikschule Rheine kostenpflichtig angeboten. Quereinstiege sind natürlich möglich. Die Oberstufen-AG „Concert-Band“ kann sogar als Kurs in der Qualifikationsphase eingebracht werden.
Darüber hinaus gibt es für eine begrenzte Schülerzahl die Möglichkeit im Bereich Lichttechnik und Tontechnik tätig zu werden. In einem jährlichen Workshop erlernen die Schüler*innen die Grundlagen auf der hauseigenen Anlage. Nach dieser Einführung steht viel Einarbeitung in Zusammenarbeit mit erfahreneren Schülern an. In der Qualifikationsphase kann die licht- und tontechnische Arbeit ebenfalls im Rahmen der „Concert Band“ als musikpraktischer Kurs angerechnet werden.
Das zweite Standbein des Musizierens am Kopernikus-Gymnasium ist das chorische Singen. Zunächst als Bestandteil des allgemeinbildenden Musikunterrichts wird das gemeinsame Singen ab Jahrgang 6 in der AG „Kopilicious“ und in der Oberstufe im Oberstufenchor gefördert. Letzterer ist ebenfalls als Kurs anrechenbar.
Natürlich gehören die etablierten schulischen Konzerte, aber auch Exkursionen zu Profi- Aufführungen, Besichtigungen von Opern-/Konzerthäusern oder Orgelführungen jeweils thematisch angebunden zu den Ergänzungen des Unterrichts.
Das Angebot des praktischen Musizierens unterliegt den Vorgaben durch die Corona- Schutzverordnung und kann eingeschränkt werden.
Die Bläserklasse am Kopernikus-Gymnasium
Nicht lange nach der Gründung des Kopernikus-Gymnasiums wurden die ersten Instrumentalensembles gegründet. Praktisches Musizieren und Konzerte gehören quasi schon immer zum Schulleben am Kopi. Im Laufe der Jahre wandelte sich das Gesicht der Orchester, genauso wie sich Unterricht und Schulalltag veränderten. Die Ausbildung junger Musiker und das gemeinsame Spielen im Orchester von Anfang an waren bei uns schon vor dem Bläserklassenboom in Deutschland gang und gäbe.
Ab dem Schuljahr 2018/19 kooperieren wir nun mit der Musikschule Rheine. Hier stellen wir Ihnen unser aktuelles Bläserklassenmodell vor:
Bläserklasse in der 5. und 6. Klasse
Unsere Bläserklasse ist eigentlich ein Kurs, denn in ihr sind Kinder aus drei Klassen einer Jahrgangsstufe, damit sie mit Freunden aus der Grundschule in einer Klasse sein können, die nicht in die Bläserklasse gehen. Alle anderen haben gleichzeitig den regulären Musikunterricht, ebenfalls in klassenübergreifenden Lerngruppen.
Sie entscheiden sich nach dem Instrumentenkarussell kurz nach der Anmeldung zur Schule, bei dem alle Kinder alle Instrumente kennen lernen und ausprobieren dürfen, ob sie an der Bläserklasse teilnehmen möchten.
Voraussetzungen für die Bläserklasse
Ihr Kind kann ohne musikalische Vorbildung an der Bläserklasse teilnehmen. Es sollte Interesse an Musik und dem Erlernen eines Instrumentes haben. Spielt ihr Kind bereits ein Instrument, kann es auch in der Bläserklasse mitmachen.
Vor Beginn des Bläserklassenunterrichts wird Ihr Kind alle Instrumente der Bläserklasse unter Anleitung der Instrumentallehrer ausprobieren und ihre bzw. seine Wunschinstrumente finden. Die Instrumentallehrer beraten Ihr Kind auch, welches Instrument gut passt und vor allem bezüglich der physiognomischen Voraussetzungen einen guten Lernerfolg im Anfangsunterricht verspricht.
Damit von Anfang an ein ausgewogener Orchesterklang – die Voraussetzung für Spielfreude und gelungene Konzerte – entsteht, werden alle zehn verschiedenen Instrumente besetzt.
Sie brauchen kein Instrument zu kaufen, denn ein Leihinstrument ist in der Gebühr für die Bläserklasse enthalten – für alle Instrumente gilt derselbe Preis.
Ihr Kind spielt schon ein Instrument der Bläserklasse? Damit sich Ihr Kind nicht in den ersten Wochen langweilt, in denen alle Neueinsteiger ihre ersten Töne lernen, empfehlen wir und auch die Musikschule einen Wechsel auf ein ähnliches Instrument, z. B. von Trompete auf Posaune oder von Querflöte auf Saxophon. Sollte Ihr Kind dennoch bei seinem Instrument bleiben wollen, sprechen Sie uns an. Fortgeschrittene können am Kopi in der Junior Band für Fortgeschrittene spielen.
Ihr Kind und die Bläserklasse
Sie kennen Ihr Kind am besten und können sicher selbst einschätzen, ob die Bläserklasse etwas für Ihr Kind ist. In der Bläserklasse zu musizieren macht den meisten Kindern großen
Spaß. Wenn Ihr Kind schon viele andere Hobbys hat, oder schnell begeistert ist, aber nicht so viel Durchhaltevermögen hat, sollten Sie bedenken, dass es natürlich einen gewissen Aufwand bedeutet, ein Instrument zu erlernen. In der Gruppe, also im Orchester, geht das meist leichter als alleine.
Mit der Wahl der Bläserklasse legen Sie sich bis zum Ende der 6.Klasse fest. Ein Wechsel in den regulären Unterricht ist v.a. aus organisatorischen Gründen davor nur in begründeten Ausnahmefällen möglich.
Musikalische Ausbildung in der Bläserklasse
Zusätzlich zu den zwei Stunden Orchesterunterricht beim Fachlehrer vormittags während der regulären Unterrichtszeit bekommt Ihr Kind noch Instrumentalunterricht beim Lehrer der Musikschule. Von Anfang an ist somit sowohl die instrumentalpädagogische als auch die schulfachliche Ausbildung gewährleistet.
Der Instrumentalunterricht findet nach dem regulären Unterricht nachmittags in den Musikräumen des Kopernikus-Gymnasiums statt.
Der Reiz der Bläserklasse
Das praktische Musizieren zusammen mit anderen bietet eine besondere Art des Schulunterrichts. Es tut nicht nur der Seele gut und macht viel Spaß, sondern fördert auch den Teamgeist, schult das Durchhaltevermögen und erhöht die Konzentration.
Ein Instrument zu spielen bringt motorische Geschicklichkeit und differenzierte Wahrnehmung mit sich. Ihr Kind übernimmt Verantwortung für das Gelingen, kann mit Motivation und Stolz an Konzerten teilnehmen und legt den Grundstein für ein tolles Hobby, bei dem es nach der Bläserklasse in anderen Orchestern mit älteren und jüngeren Musikern spielt.
Am Kopernikus-Gymnasium kann zudem der Orchesterkurs in der Oberstufe als Fach belegt werden.
Instrumente der Bläserklasse
Die zur Auswahl stehenden Instrumente orientieren sich am Aufbau des symphonischen Blasorchesters. Ihr Kind kann eines dieser Instrumente lernen: Querflöte, Klarinette, Altsaxophon, Tenorsaxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Euphonium, Tuba und Schlagzeug mit Mallets (z.B. Xylophon ) und Percussion (z.B. Congas oder Shaker).
Kosten für die Bläserklasse
Der zweistündige Ensembleunterricht ist kostenlos. Der Instrumentalunterricht hingegen ist kostenpflichtig. Die Kosten hierfür liegen bei € 45 im Monat. Darin enthalten ist u.a. auch die Leihgebühr des Instrumentes.
Nach der Bläserklasse
Nach der 6.Klasse kann Ihr Kind weiterhin Instrumentalunterricht i.d.R. bei demselben Lehrer in den Musikräumen des Kopi bekommen und zunächst im Mittelstufenorchester “Junior Band” und später im Oberstufenorchester “Concert Band” mitspielen.
Weitere Informationen über die Bläserklasse
Am Infotag für die zukünftigen Fünftklässler am Anfang der Adventszeit beantworten Fach- und Musikschullehrer Ihre Fragen und beraten Sie gerne.
Sie können sie auch per Email schicken: anke.telgmann@kopernikus-rheine.de oder Fau Telgmann über die Schoolfox-Plartform erreichen.
Musik am Kopernikus-Gymnasium – Sounds of Kopi – im Überblick
Neben den regulären Musikunterricht gibt es am Kopernikus-Gymnasium viele
Möglichkeiten, Musik zu machen!
Unsere Ensembles
Klasse 5: Klasse 5/6: Mittelstufe:
Oberstufe:
Weihnachtskonzertchor Voices (im Unterricht)
Bläserklassen (Unterricht)
Chor Kopilicious (ab Klasse 6) Probe: freitags 13.15 Uhr, Musikraum Orchester Junior Band Probe: dienstags 15.45 Uhr, Aula Oberstufenchor Probe: donnerstags, 16 Uhr, Musikraum
Orchester Concert Band Probe: donnerstags, 16 Uhr, Aula
Kopi Big Band Probe: wird noch bekannt gegeben
Ehemalige und Kollegen sind herzlich willkommen!
Instrumentalunterricht bei Lehrern der Musikschule Rheine in den Musikräumen am Kopi.
Unsere Konzerte:
zwei Weihnachtskonzerte Anfang Dezember
ein Frühjahrs- oder Sommerkonzert
ein School’s Out Konzert in der vorletzten Schulwoche
Genaue Termine können dem Terminkalender auf dieser Homepage entnommen werden.
Die Konzerte werden nach den aktuell geltenden Bestimmungen der Corona- Schutzverordnung durchgeführt.
Ansprechpartner sind Kolleg*innen der Fachschaft Musik:
Frau Brinkers, Herr Göbel, Frau Heitmann-Aue, Frau Telgmann
In Zeiten massenhafter Bilderfluten wird es zunehmend wichtig, kompetent Bilder lesen und verarbeiten zu können. Produktion und Reflexion von Bildern und ihrer Vermittlung sind wesentlicher Bestandteil des Unterrichtes. Dabei ist die eigene praktische Erfahrung unverzichtbar, um mit unterschiedlichsten Materialien, Arbeitstechniken, Vorgehensweisen und Medien sich kompetent und kreativ bildnerisch auszudrücken.
Entsprechend der jetzt am Kopernikus-Gymnasium gültigen Stundentafel haben folgende Klassen ganzjährig zweistündig Kunst: 5, 6, 7, 9, sowie Grundkurse in der Oberstufe EF, 11, 12 und je nach Schülerwahl Leistungskurse.
Außerdem gibt es die Möglichkeit, in der 8/9 im Differenzierungs-Angebot fächerübergreifend Kunst / Musik zu wählen, mit dem Schwerpunkt Kunst in der 9 und Musik in der 10.
Der Unterricht entspricht den Richtlinien für das Fach Kunst, die die Auseinandersetzung in Praxis und Theorie mit den Bereichen Malerei, Grafik, Plastik, Architektur und Fotografie beinhaltet.
Wir haben 3 Kunsträume (R 138,139, 136) mit je 32 Arbeitsplätzen, für die Vor- und Nachbereitung, Lagerung von Materialien, Medien und Schülerarbeiten stehen 2 Vorbereitungsräume zur Verfügung.