Europaschule Kopernikus-Gymnasium

Seit September 2016 ist das Kopi offiziell Europaschule und unterstreicht damit nicht nur sein jahrzehntelanges internationales Engagement, sondern erhebt damit gleichzeitig die europäischen Ideen und Werte in besonderem Maße zum Leitmotiv des Kopernikus-Gymnasiums in Rheine.

Der Europagedanke hat bereits in den 80er und 90er Jahren die Entwicklung der Schule in ihren internationalen Aktivitäten motiviert den Bau des Europäischen Hauses mitzugestalten. Vor dem Hintergrund aktueller europapolitischer Entwicklungen ist es über 70 Jahre nach den ersten Schritten zur Vereinigung Europas mehr denn je wichtig, die Grundideen und die Vielfalt in der europäischen Union heranwachsenden Generationen näher zu bringen.

Europäisch Denken und Handeln ist aktuell!  Gedankens. Die Schule sieht sich aufgrund ihrer Tradition in der Verantwortung europäische Gedanken und Ideen tief in der Schulgemeinde zu verankern.

Dies gelingt durch die Vermittlung eines umfassenden Wissens über historische, politische und geographische Zusammenhänge, ein vertieftes Verständnis für die unterschiedlichen Kulturen auf unserem Kontinent und die Förderung einer solidarischen auf Grund- und Menschenrechten basierenden Einstellung gegenüber ein Leben in Europa und darüber hinaus.

Aus den jungen Menschen sollen selbstbewusste und kompetente Bürger Europas werden.

Europa ist mehr als Finanzkrise oder Brüsseler Verwaltungsapparat. Die Schülerinnen und Schüler sollen mit dem nötigen Rüstzeug ausgestattet werden, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten an der Lösung von Problemen mit europäischer Relevanz zu beteiligen.

Im Kontext der Schule soll dies in verschiedenen Bereichen des schulischen und außerschulischen Lebens gelingen:

  • ein mit Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch breites Sprachangebot und bilingualer Ausrichtung in Englisch zum Erwerb sprachlicher Kompetenzen
  • Austauschangebote mit den Partnerschulen in Maidstone (GB), Plymouth (GB), La Pommeraye (F), Moskau (Rus), Toronto (Can), Beteiligung am jährlichen World School Forum, Unterstützung des Jugendaustausches des städt. Partnerstädtekomiées mit Leira (Prt), Unterstützung der Partnerschule in Corinto (Nic).
  • Beteiligung an internationalen Projekten wie Comenius zusammen mit Schulen in Finnland und …
  • Erlernen von vertieftem Wissen über Europa durch den Fachunterricht vor allem in Geschichte, Sozialwissenschaften, Erdkunde, Philosophie, Kunst oder den Sprachen durch spezifizierte Unterrichtsinhalte im schulinternen Curriculum
  • Ermöglichung von Praktika im Ausland, vor allem im Umfeld der Partnerschulen, aber auch darüber hinaus. Hierzu gehört das jährliche Betriebspraktikum des EF Jahrgangs, aber auch mehrmonatige Auslandsaufenthalte z.B. an der Partnerschule in Corinto.
  • Aufgreifen europäischer Themen im außerunterrichtlichen Rahmen, z.B. durch Beteiligung am Europaprojekttag in Form von Foren, Diskussionsveranstaltungen oder Theater sowie EU Planspielen