Kopernikus-Gymnasium ist Schule der Zukunft
Der Einsatz für Nachhaltigkeit wird am Kopernikus-Gymnasium Rheine bereits seit langer Zeit groβgeschrieben. Seit 2020 beteiligt sich unsere Schule erneut am Landesprogramm “Schule der Zukunft”. Dies ermöglicht, Schulnetzwerke zu knüpfen, um im gemeinsamen Austausch Bildung für nachhaltige Entwicklung zu fördern. Das Kopernikus-Gymnasium setzt sich für Umweltschutz und die 17 SDGs der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) in verschiedenen Projekten, in Arbeitsgruppen, Arbeitskreisen und im Unterricht unterschiedlicher Fächer ein.

Begrünung des Schulgeländes
Die kopernikanischen Profilkurse des Jahrgangs 7 widmen sich seit Beginn des Schuljahres dem Projekt „Begrünung des Schulgeländes“. Dieses soll über mehrere Jahre den Rahmen u.a. für Aktivitäten der Profilkurse bilden.
Zunächst führten die drei Kurse eine Begehung des Schulgeländes durch, um Projektideen zu sammeln.
Aktuelles
Projekt „Nachhaltigkeit“ am Kopi
Wenige Tage vor den Ferien fand am Kopi in der Mittelstufe ein Projekt zum gesellschaftlich bedeutsamen Thema „Nachhaltigkeit“ statt.
Die Umweltagent*innen der Jahrgänge 7 und 8 präsentierten den siebten Klassen die Wanderausstellung „PlanetPlastic“, welche vor einigen Jahren von Schüler*innen des Kopernikus- Gymnasiums in Kooperation mit Vamos e.V. Münster entstanden ist. Sie thematisiert die Plastikproduktion sowie die Auswirkungen des Plastikmülls auf die Umwelt oder beispielsweise den menschlichen Körper. Die Umweltagent*innen sind zwei Schüler*innen je Klasse, die sich an der Schule außerunterrichtlich für Umweltthemen engagieren.
Darüber hinaus führten zwei Schülerinnen der Q1, die im Laufe des vergangenen Schuljahres mit drei weiteren Schüler*innen und Frau Berning an der Schüler*innen-Akademie „Digital geht nachhaltig!“ teilgenommen haben, ein Nachhaltigkeitsprojekt mit den neunten Klassen durch. Unter der Überschrift „Nachhaltiges Wirtschaftswachstum“ diskutierten die Neuntklässler*innen, was für sie gutes Leben ist und ob man den Wohlstand eines Landes mithilfe des Bruttoinlandsprodukts messen kann.
Diese aktuellen Fragen und Herausforderungen, mit denen sich die Schüler*innen auseinandergesetzt haben, bleiben auch in Zukunft ein wichtiges Thema am Kopernikus-Gymnasium.
Kopi goes green – auch im Schulgarten!
Die Garten-AG nimmt die Arbeit wieder auf und macht die Hochbeete fit für den Sommer. Neben Unkraut jäten und neuer Lasur für das etwas verwitterte Holz wurde ein neues Stück Acker ausgehoben. Dieses Jahr wollen wir Erdbeeren und Rhabarber pflanzen.
Kopi goes green – Insekten als Nahrung von morgen?!
Der Profilkurs der Klasse 8 versucht sich an Insektenburgern. Die Burgerpatties, welche teilweise aus Buffalowürmern bestehen, haben sehr gut abgeschnitten. Ob Insekten wirklich “die Nahrung von morgen” wird und welche Vorteile diese Fleischalternative für das Klima bietet, wurde in einer anschließenden Podiumsdiskussion diskutiert.
Wie viel Müll entsteht am Kopi an einem Tag?
Daran kam heute am Kopi niemand vorbei: In riesigen weiβen Lettern auf dem Schulhof und in bunter Schrift an den Türen im Gebäude – die Umweltagent*innen machten die Ergebnisse ihrer Müllsammelaktion bekannt. Unser Müll füllt in 20 Tagen einen Klassenraum bis zur Decke. In einem Monat bedeckt unser Papiermüll den Boden der Aula. In 2,5 Jahren füllt unser Müll die gesamte Aula.
Diese und viele weitere Ergebnisse gingen aus der Müllsammelaktion hervor, die Umweltagent*innen der Jahrgänge 7-9 mit Unterstützung der SV am 30.01. durchführten. Klassenräume, Mensa, Lehrerzimmer, Flure – aus allen Bereichen der Schule wurde der Müll zusammengetragen und auf dem Osthof gesammelt. Anschlieβend wurde fotografiert, vermessen und hochgerechnet. Wer in diesen Tagen am Kopi unterwegs ist, begegnet den Ergebnissen auf Schritt und Tritt.
